Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
Weniger Störungen im Bauablauf und dadurch…
Planung
Gerade in Zeiten, in denen Termine und Kosten eine wesentliche Rolle spielen, müssen Bauabläufe mehr als bisher aktiv geplant, umfassend vorbereitet und stetig verbessert werden.
Bereits im Vorfeld sind Abläufe so zu koordinieren, dass die einzelnen Gewerke sich gegenseitig nicht behindern oder gefährden.
Zudem tragen bereits berücksichtigte Abläufe zum Erhalt von Gebäuden, wie z. B. Reinigungs- und Wartungsarbeiten, zur Kostenminimierung in der späteren Nutzung bei.
In der Planungsphase des Bauvorhabens bedeutet dies konkret:
Koordinierung der Maßnahmen
Wechselwirkungen
Vermeidung von Sicherheits- und Gesundheitsrisiken
Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan
Baustelleneinrichtung
Baustellenordnung
bleibende sicherheitstechnische Einrichtungen
Zusammenstellen der Unterlage
Ausschreibungen, Vergabe- und Bauvertragsunterlagen
Terminplanung
Erstellen der Vorankündigung
Ausführung
Durch Termin- und Kostendruck geraten sicherheitstechnische Aspekte oft in Vergessenheit. Vielfach liegt die Ursache von Unfällen in einer mangelnden Organisation der Arbeitsabläufe am Bau, wo persönlicher Einsatz, handwerkliches Können und Erfahrung jedes Einzelnen täglich neu gefordert werden. Die baubegleitende Überwachung trägt maßgeblich zur Einhaltung der Arbeitsschutzmaßnahmen und einem störungsfreien Ablauf bei.
In der Ausführungsphase des Bauvorhabens heißt dies: